Bedienungsanleitung EinfachFon

Handy-Tasten

1. Gerätetasten

Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Bedienelemente ihres EinfachFons kurz vor.

  1. Ein-/Aus-Taste
  2. Lautstärkewippe
  3. Home-Taste
  4. Zurück-Taste*
  5. Programm-Wechsel-Taste*
  6. Lade-Buchse
  7. Kopfhörer-Anschluss
  8. SIM-Karten-Einschub für Nano-SIM-Karte
  9. Google Assistant (deaktiviert)

* Je nach Systemeinstellung ist die Position der Tasten 4. und 5. umgekehrt bzw. kann selbst getauscht werden.

PIN Eingabe

2. Einschalten und PIN eingeben

  • Legen Sie eine freigeschaltete SIM-Karte eines Anbieters ihrer Wahl in Ihr EinfachFon ein.
  • Verbinden Sie das Gerät mit der Steckdose, um den Akku vollständig zu laden.
  • Schalten Sie ihr Handy durch langes Drücken auf die Ein-/Aus-Taste an.
  • Nach kurzer Zeit werden Sie aufgefordert, die PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) ihrer SIMKarte einzugeben. Sobald Sie die PIN eingetippt haben, gelangen Sie auf den Startbildschirm von EinfachFon.
  • Bestätigen Sie die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen.
  • Jedes Mal, wenn Sie ihr Handy aus- und wieder einschalten, muss die PIN erneut eingegeben werden. Prägen Sie sich ihre PIN also gut ein und notieren Sie diese bitte nicht auf dem Gerät.
Sperrbildschirm

3. Bildschirmsperre

  • Wenn Sie etwa 60 Sekunden lang den Bildschirm nicht berühren oder Sie die Ein-/Aus-Taste drücken, wird die Bildschirmsperre aktiviert und die Anzeige schwarz.
  • Um die Bildschirmsperre zu deaktivieren, drücken Sie bitte die Ein-/Aus-Taste, anschließend mit dem Finger das Schloss gedrückt halten.
  • Wenn Sie keine Bildschirmsperre wünschen, können Sie diese Fuktion in den Einstellungen abschalten (siehe S. 41).
  • Wenn Sie Ihr EinfachFon nur per PIN-Code oder Fingerabdruck wieder entsperren möchten oder Sie gerne einen anderen Sperrbildschirm hätten, ist dies eine Funktion des  Android-Betriebssystems außerhalb von EinfachFon. Dies kann über die Einstellungen (S. 41) -> System-Einstellungen -> Sicherheit erreicht und konfiguriert werden.
Startbildschirm

4. Startbildschirm

  • Hier können Sie die gewünschte Anwendung auswählen.
  • Wenn Sie einen Anruf verpasst oder eine neueSMS Kurzmitteilung erhalten haben, wird Ihnen dies mit einer kleinen Ziffer neben dem entsprechenden Symbol auf dem  Startbildschirm angezeigt.
  • In der Kachel mit Uhrzeit und Datum können Sie den Ladestand Ihres Akkus sowie die Empfangsstärke Ihrer Verbindung ablesen. Am oberen Bildschirmrand erkennen Sie, ob WLAN und Bluetooth aktiv sind. Dort werden ggf. auch weitere Benachrichtigungen angezeigt.
Anrufen

5. Telefon

  • Sie können eine Rufnummer manuell eintippen und dann „Anrufen“ drücken. Wenn Sie sich einmal vertippt haben, bitte die Löschtaste rechts neben dem Eingabefeld betätigen. 
  • Alternativ lässt sich eine Nummer aus „Adressbuch“ (siehe S. 21) oder „Anrufliste“, in der alle zuletzt gewählten Nummern gespeichert sind, auswählen und zum Anrufen antippen.
  • Mit „Zurück“ ins Hauptmenü.Sie können eine Rufnummer manuell eintippen und dann „Anrufen“ drücken. Wenn Sie sich einmal vertippt haben, bitte die Löschtaste rechts neben dem Eingabefeld betätigen.
Abgehender Anruf

6. Abgehender Anruf

  • Im oberen Teil der Anzeige sehen Sie die Nummer, die Sie anrufen. Der Name des Kontaktes steht dort ebenfalls, wenn Sie die Kontaktdaten im Adressbuch eingespeichert haben (siehe S. 21).
  • Eine Anpassung der Lautstärke ist über die Lauter- & Leiser-Taste(n) (siehe S. 5) möglich.
  • „Plus“ Ermöglicht Telefonkonferenzen.
  • „Pause“ Ermöglicht das Umschalten (Makeln) zwischen gleichzeitigen Gesprächen.
  • „Bluetooth“ Schaltet Bluetooth ein, um zum Beispiel eine Funk-Freisprecheinrichtung oder ein kompatibles Hörgerät mit ihrem EinfachFon zu verbinden.
  • „Lautsprecher“ Aktiviert die Lautsprecher-Funktion
  • „Mikrofon“ Schaltet Ihr Mikrofon stumm
  • „Tastatur“ Blendet die Nummerntastatur ein
  • Zum Beenden des Gesprächs drücken Sie den roten Hörer.
  • Sollte die Anruf-Anzeige nicht sichtbar sein, drücken Sie die Home-Taste (siehe S. 5) und wählen auf dem Startbildschirm „Im Gespräch“, wo sich sonst die Anwendung „Telefon“ befindet, um zur Ansicht mit dem roten Hörer zurückzukehren.
Anruf annehmen Eingehender Anruf

7. Eingehender Anruf

  • Wenn Sie angerufen werden und ihr Handy gerade benutzen, dann erscheint im oberen Teil ihres Bildschirms ein separates Fenster.
  • Dort sehen Sie die Nummer des Anrufers. Der Name wird ebenfalls eingeblendet, wenn Sie die Kontaktdaten im Adressbuch eingespeichert haben, ebenso ggf. sein Foto (siehe S. 21).
  • Die Ein-/Aus-Taste oder die Leiser-Taste schalten den Klingelton stumm.
  • Durch Drücken des grünen Hörers nehmen Sie den Anruf an oder weisen ihn durch Tippen auf den roten Hörer ab.
  • Wenn Sie das Gespräch angenommen haben, können Sie ebenfalls in dem rechteckigen Fenster den „Lautsprecher“ einschalten, das Mikrofon „stumm“ schalten und das Gespräch „beenden“.
  • Wenn Sie das Gespräch angenommen haben erscheint die Anzeige, die Sie bereits von Seite 14 kennen.
  • Wenn Sie angerufen werden und der Bildschirm ausgeschaltet war, dann erscheint eine großflächige Anzeige.
  • Dort sehen Sie die Nummer des Anrufers. Der Name wird ebenfalls eingeblendet, wenn Sie die Kontaktdaten im Adressbuch eingespeichert haben, ebenso ggf. sein Foto (siehe S.  21).
  • Die Ein-/Aus-Taste oder die Leiser-Taste schalten den Klingelton stumm.
  • Indem Sie den grünen Hörer gedrückt halten und durch eine Streichbewegung mit dem Finger auf dem Display nach oben wischen, nehmen Sie den Anruf an oder weisen ihn durch das Wischen nach unten ab.
  • Wenn Sie das Gespräch angenommen haben, erscheint die Anzeige, die Sie bereits von Seite 14 kennen.
Adressbuch

8. Adressbuch

  • Wenn bereits Kontakte hinterlegt sind: Zum Auswählen den entsprechenden Anfangsbuchstaben des Vor- oder Nachnamens antippen (nur für schwarze Anfangsbuchstaben sind bereits Einträge vorhanden) oder „zur Volltextsuche“ wechseln, um konkreter zu suchen.
  • Unter „Meine Nummer“ ist ihre eigene Handynummer hinterlegt.
  • Mit „Hinzufügen“ können Sie einen neuen Kontakt anlegen (siehe S. 23)
  • Mit „Zurück“ ins Hauptmenü
  • Mehr zur EinfachFon Tastatur erfahren Sie auf Seite 31
Kontakt anlegen

9. Kontakt anlegen

  • Zum Anlegen eines neuen Kontaktes tippen Sie auf dem Startbildschirm auf „Adressbuch“ und anschließend auf „Hinzufügen“.
  • Durch Tippen auf das jeweilige Feld erscheint die Tastatur*, damit Sie die gewünschten Daten eintragen können. Wenn Sie sich vertippt haben, bitte die Löschtaste * unten rechts betätigen. Anschließend „Weiter“ drücken, bis alle gewünschten Felder ausgefüllt sind. Mit dem Feld „abc“ bzw. „?123“ können Sie zwischen Ziffern- und Buchstaben-Anzeige wechseln.
  • Sie können auch ein mit dem EinfachFon aufgenommenes Foto hinzufügen. Dieses Bild wird angezeigt, wenn dieser Kontakt Sie anruft.
  • Am Ende „Speichern“.
  • Hinweis: Bitte tragen Sie unter „Mobil“ nur eine Handynummer ein, da diese benötigt wird, um dem Kontakt eine SMS (Kurzmitteilung) schicken zu können

* Mehr zur EinfachFon Tastatur erfahren Sie auf Seite 31.

Kontakt anzeigen

10. Kontakt anzeigen

  • Hier werden alle von Ihnen eingegebenen Kontaktinformationen angezeigt. Um einen Kontakt anzurufen, tippen Sie diesen an und drücken Sie unter der gewünschten Nummer (z.B. Festnetz) auf „Anrufen“. Um dem Kontakt eine Kurzmitteilung zu senden, tippen Sie auf „SMS“.
  • „Löschen“ entfernt den Kontakt aus Ihrem Adressbuch.
  • Mit „Bearbeiten“ können Sie Änderungen am Kontakt vornehmen (siehe S. 23).
Kurzwahl

11. Kurzwahl

  • Hier können Sie ihre wichtigsten Kontakte aus dem Adressbuch hinterlegen und später schneller anwählen.
  • Per „Hinzufügen“ können Sie den entsprechenden Kontakt aus ihrem Adressbuch auswählen: Zum Auswählen den Anfangsbuchstaben des Vor- oder Nachnamens eintippen oder „zur Volltextsuche“ wechseln, um konkreter zu suchen (siehe S. 21)
  • Der gewünschte Kontakt wird durch Antippen zur Kurzwahlliste hinzugefügt.
  • Zum Löschen eines Kontaktes aus der Kurzwahlliste den Kontakt antippen und ganz unten auf „Entfernen“ drücken. Im Adressbuch bleibt der Kontakteintrag weiterhin bestehen.
  • Mit „Zurück“ ins Hauptmenü
SMS Übersicht SMS Eingeben

12. SMS senden und empfangen

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kurzmitteilungen.

  • Eingang: Alle eingegangenen Nachrichten. Wenn Sie eine SMS noch nicht gelesen haben, wird ihnen das mit einem Zähler angezeigt.
  • Gesendet: Alle verschickten Kurzmitteilungen.
  • Entwürfe: Alle verfassten, aber noch nicht verschickten SMS.
  • Zum Lesen einer SMS in den gewünschten Ordner wechseln und die entsprechende Mitteilung antippen.
  • Zum Löschen einer SMS in den entsprechenden Ordner wechseln und die zu löschende Nachricht antippen. Per „Löschen“ wird diese entfernt.
  • Zum Bearbeiten einer noch nicht verschickten SMS in den Ordner „Entwürfe“ wechseln und die Nachricht antippen. Per „Bearbeiten“ können Sie diese verändern.
  • Zum Beantworten oder Weiterleiten einer SMS die gewünschte Nachricht im entsprechenden Ordner auswählen. Mit „Antworten“ bzw. „Weiterleiten“ können Sie die Nachricht  beantworten bzw. an weitere Empfänger versenden.
  • Mittels „SMS schreiben“ (siehe S. 28) können Sie eine neue Mitteilung verfassen. Dazu die Rufnummer manuell eintippen oder den Empfänger über die Suche auswählen (siehe S. 21). Um eine Nachricht an mehrere Empfänger zu senden, tippen Sie erneut in das Empfänger-Feld. Über „Kontakt hinzufügen“ können Sie weitere Empfänger auswählen oder  Nummern hinzufügen. Anschließend den Mitteilungstext eingeben, danach „Vorschau“ zur Kontrolle von Empfänger und Nachrichtentext oder direkt „Senden“ drücken.
  • Im Gegensatz zu anderen Smartphones ist die Tastatur des EinfachFons alphabetisch angeordnet. Neben den Buchstaben gibt es noch folgende Tasten:
    „Pfeil links“: Löscht das zuletzt eingegebene Zeichen
    „Pfeil rauf“: Schaltet zwischen Klein- und Großbuchstaben hin und her
    „?123“: Schaltet zwischen Buchstaben und Ziffern bzw. Sonderzeichen hin und her
    „Leer“: Leertaste
    „Pfeil eckig“: Beginnt eine neue Zeile
Fotografieren

13. Kamera

  • Hier können Sie Fotos oder Videos mit Ihrem EinfachFon aufnehmen. Wählen Sie oben zwischen „Foto“ und Video“, schwenken Sie dann zum gewünschten Bildausschnitt und  tippen auf „Auslösen“ für ein Foto bzw. auf „Start“ um eine Videoaufnahme zu beginnen.
  • Durch Klick auf das Kamerasymbol oben rechts in der Ecke können Sie zwischen Haupt- und Frontkamera umschalten. Die Hauptkamera macht Aufnahmen ihrer Umgebung, mit der Frontkamera können Sie sich selbst fotografieren („Selfie“).
  • Über „Fotos“ können sie die aufgenommenen Bilder direkt ansehen, teilen oder löschen (siehe S. 35). Tippen Sie dort auf eine Bild-Vorschau, vergrößert sich das Motiv.
Gallerie

14. Fotos

  • Hier können Sie die aufgenommenen Fotos und Videos direkt ansehen, löschen oder teilen. Tippen auf eine Vorschau vergrößert das Motiv. Mit den Pfeilen können Sie nach rechts und links zu älteren bzw. neueren Aufnahmen blättern. Ein Klick auf den Pfeil startet ein Video.
  • Ein vergrößertes Foto können Sie „Drehen“, um es im Querformat zu betrachten, und gegebenenfalls „Löschen“. Mit Klick auf „Senden“ oben rechts können Sie das Foto verschicken, bspw. per E-Mail oder WhatsApp.
  • Mit einem schnellen Doppelklick auf das Vollbild oder einer Zweifinger-Bewegung, bei der sich die Finger auseinander bewegen, können Sie in das Bild hereinzoomen.
  • Erneutes Tippen auf das Foto führt zurück zur Übersicht aller Fotos.
  • Über die Auswahl „WhatsApp Bilder“ am unteren Rand gelangen Sie in den Ordner aller Fotos, die mit WhatsApp empfangen wurden. Über „Zurück“ kommen Sie wieder zu ihren eigenen Fotos.

Drehen

Notruf Notruf Konfiguration

15. Notruf

  • In einem Notfall können Sie hier schnell Hilfe anfordern. Über „Notrufzentrale anrufen“ erreichen Sie automatisch die europaweite Notrufnummer 112. Wenn Sie den „grünen Hörer“ drücken, wird die Verbindung hergestellt. Drücken auf den „roten Hörer“ beendet das Gespräch. Über den Home-Button gelangen Sie wieder zurück zur Startseite.
  • Außerdem können Sie an dieser Stelle persönliche Kontakte hinterlegen, die im Notfall benachrichtigt werden. Wahlweise kann ein Notruf-Kontakt über „Liste anrufen“ direkt angewählt werden oder er erhält eine SMS  (Kurznachricht) mit ihrem eigenen Standort. Diese Notruf-Kontakte müssen Sie vorab über „Einstellungen“ (siehe S. 41) unten rechts eingeben. Die Ortung muss dafür aktiviert sein.
  • Tippen Sie auf „Ändern“ und dann auf „Kontakt hinzufügen“. Wie Sie es aus dem Adressbuch kennen (siehe S. 21), können Sie dann einen Kontakt suchen und auswählen. Anschließend bitte mit „Speichern“ bestätigen.
  • Wenn Sie mehrere Kontakte in der Notruf-Liste hinterlegt haben, werden diese der Reihenfolge nach angerufen, bis der erste Teilnehmer erreicht wird.
  • Die Reihenfolge der hinterlegten Kontakte können Sie über die Felder „Herunter“ bzw. „Hoch“ verändern. Danach erneut „Speichern“.
  • Wenn Sie mehrere Kontakte in der SOSKurznachrichten-Liste hinterlegt haben, dann bekommen alle diese Kontakte eine SMS mit ihrem Standort.
  • Diese Funktionen sind dafür gedacht, Menschen ihres Vertrauens zu informieren. Bitte rufen Sie bei medizinischen Notfällen stets die Notrufzentrale (112) an.
  • Sollten Sie keine Notruf-Funktion benötigen, können Sie diese über den Menüpunkt „Einstellungen“ auf dem Startbildschirm deaktivieren (siehe S. 41).
Einstellungen

16. Einstellungen

  • Hier sollten Sie nur als fortgeschrittener Nutzer Veränderungen vornehmen. Sie können mit den Schiebereglern „Ein/Aus“ die Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren oder konfigurieren.
  • Wenn Sie „SMS“, „WhatsApp*“, „E-Mail*“, „Internet*“ und/oder „Notruf“ aktiviert haben, erscheinen für diese Funktionen zusätzliche Symbole direkt auf ihrem Startbildschirm. Sind alle Funktionen gleichzeitig aktiviert, verschiebt sich das WhatsApp-Symbol auf die zweite Seite.
  • Andere Anwendungen (Apps)* werden verfügbar gemacht, indem eine weitere Startseite hinzugefügt wird, auf der Sie die Anwendungen platzieren können. Diese zweite Startseite mit der Übersicht ihrer zusätzlichen Anwendungen erreichen Sie über „mehr …“ auf dem Startbildschirm.
  • Über „System-Einstellungen*“ und „Google Play* öffnen“ gelangen Sie in die Profi-Einstellungen des Betriebssystems Android. Experten können  hier tiefgreifendere Veränderungen vornehmen.
  • Sie können zwischen der alphabetischen EinfachFon-Tastatur und einer herkömmlichen QWERTZ-Tastatur wechseln.
  • Mit dem Schutz vor Deinstallation können Sie das versehentliche Wechseln in die Systemeinstellungen vermeiden, was das Entfernen der EinfachFon App zur Folge haben könnte.

* Diese externen Anwendungen sind nicht Bestandteil von EinfachFon. Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.einfachfon.de

Apps auf dem EinfachFonNotruf Konfiguration

17. Apps auf dem EinfachFon

  • Bitte beachten Sie: Zusätzlich installierte Apps sind nicht Teil von EinfachFon. Für Fragen zu Installation und Funktionsweise ist nicht EinfachFon, sondern der jeweilige Anbieter der App zuständig.
  • Sie können alle Apps wie zum Beispiel WhatsApp, Deutsche Bahn Navigator oder sonstige auf ihrem EinfachFon laufen lassen. Voraussetzung hierfür  ist, dass Sie über den Menüpunkt „Einstellungen“ das „Starten anderer Apps“ zugelassen haben.
  • Zu den Einstellungen gelangen Sie, wenn Sie auf der EinfachFon Startseite ganz unten auf „Einstellungen“ oder (falls zuvor andere Einstellungen  bereits aktiviert wurden) auf „mehr“ klicken (vgl. hierzu auch S. 41).
  • Schieben Sie den Regler bei „Starten anderer Apps“ auf „Ein“. Klicken Sie nun auf „Google Play öffnen“ und installieren Sie die gewünschte App mit Ihrem (gegebenenfalls anzulegenden) Google Account.
  • Um die installierte App auf Ihrem EinfachFon starten zu können, gehen Sie anschließend auf die zweite Seite von EinfachFon, zu erreichen über „mehr“ am unteren Bildschirmrand der Startseite. Tippen Sie auf die bunte Kachel, auf der Sie die neue App ablegen möchten, und bestätigen Sie die Frage, ob Sie dem Button eine neue Anwendung zuordnen möchten, mit „Neu“. Wählen Sie nun die gewünschte App aus der Liste aus. Die App befindet sich anschließend auf der zweiten Seite ihres EinfachFon und kann über einen Klick auf die entsprechende Kachel gestartet werden.
  • Wenn Sie eine App von einer Kachel löschen möchten, halten Sie diese Kachel gedrückt und bestätigen Sie anschließend mit „löschen“.
  • WhatsApp kann auch auf die erste Startseite gelegt werden (siehe S. 41).
Update

18. Updates

  • Von Zeit zu Zeit gibt es Aktualisierungen von EinfachFon. In diesem Fall meldet sich ihr Handy automatisch mit einer Nachricht auf dem Bildschirm:
    Neue Version – Es liegt eine Aktualisierung für ihr EinfachFon vor. Bitte klicken Sie auf „OK“ und anschließend auf „Installieren“.
  • Zum Abschluss des Updates tippen Sie auf der dann erscheinenden Seite auf „Fertig“.
  • Wir empfehlen ihnen, nach einer solchen Meldung die Aktualisierung zeitnah vorzunehmen. Nur so ist ihr EinfachFon hinsichtlich Funktionalität und Sicherheit immer auf dem neuesten Stand.